Grenzüberschreitung
- platzerangelika9
- 2. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Herzlich Willkommen bei - "REFLEKTIERT"
Kennst du das Gefühl,
jemand sagt oder tut etwas
und du bekommst ein ganz eigenartiges Gefühl?
Vermutlich ein kleines Zeichen dafür,
dass soeben deine innere Grenze berührt
beziehungsweise überschritten wurde.
AUS DEM ALLTAG
Eine Klientin erzählte mir,
dass sie sich bei einem Familienessen völlig übergangen fühlte.
Ihre Mutter veranstaltete dieses Essen,
ohne die Eingeladenen zu fragen,
ob sie mit der Anwesenheit der Gäste einverstanden sind.
Sie bestimmte einfach.
Kurze Anmerkung:
Seit Jahren gibt es in dieser Familie Spannungen!
Vor vollendeten Tatsachen stehend,
lachte meine Klientin gezwungen
und setzte sich zu Tisch -
innerlich brodelte es.
Dieses Gefühl überstieg bereits das etwas eigenartige Gefühl ...
Wieder zu Hause angekommen,
fühlte sie nur noch starke Wut,
gefolgt von tiefer Traurigkeit.
Meine Klientin empfand die Aktion von der Mutter als respektlos,
sie hätte sich gewünscht,
gefragt,
oder zumindest darauf hingewiesen zu werden,
wer bei diesem Treffen anwesend sein wird.
Was war passiert?
Sehen wir uns dazu die
DEFINITION "GRENZÜBERSCHREITUNG" etwas näher an:
Was bedeutet es, wenn die eigenen inneren Grenzen überschritten werden nun konkret?
In der Definition steht folgendes:
"Das Überschreiten der inneren Grenze bedeutet, dass man seine eigenen emotionalen, psychischen oder physischen Grenzen ignoriert oder sich über sie hinwegsetzen lässt.
Dies führt oft zu einem Gefühl von Unwohlsein, Überforderung, Angst, Wut oder Erschöpfung, weil man die eigenen Bedürfnisse und Erwartungen nicht ausreichend schützt.
ALLTÄGLICHE BEISPIELE
"ja" sagen, obwohl man "nein" meint
sich von anderen unter Druck setzen lassen
wenn private Informationen preisgegeben werden
MÖGLICHE FOLGEN VON GRENZÜBERSCHREITUNGEN
Innerlich:
Wir fühlen uns klein, hilflos, nicht gesehen. Das nagt am Selbstwert.
In Beziehungen:
Die Verbindung bekommt Risse. Schweigen, Rückzug oder wiederkehrende Konflikte sind die Folge.
Langfristig:
Wer Grenzen dauerhaft ignoriert, verliert oft das Vertrauen anderer - oder stößt sie unbewusst weg.
PERSPEKTIVENWECHSEL
Das unangenehme Gefühl,
das du spürst,
wenn deine Grenzen wieder einmal übeschritten wurden,
meint es nicht böse mit dir - ist kein Angriff gegen dich -
es ist eine Einladung,
so eigenartig sich das jetzt für dich anhören mag.
Es ist eine Einladung an dich selbst, klarer zu spüren, hinzuhören - was dir wichtig ist.
REFLEXION
Werden deine Grenzen öfter übersehen?
Von anderen oder vielleicht von dir selbst - dann ist es Zeit dies zu ändern.
In meinem Workshop "GRENZEN"
lernst du,
dich und deine Bedürfnisse besser kennen,
ruhig und klar zu kommunizieren
und somit deine Grenzen im Einklang mit dir zu leben.
Interessiert?
Sende mir eine Nachricht mit dem Betreff: "GRENZEN" und ich sende dir die Details zu deinem exklusiven - persönlichen Workshop.
Warum persönlich?
So ist es uns möglich direkt an deinen Themen und Beispielen zu arbeiten -
dies garantiert dir den größtmöglichen Erfolg in der Umsetzung!
Ich freue mich von dir zu hören!
Herzlichst,
Angelika Platzer
Trainerin in Kommunikation & Konfliktmanagement
Meine Workshops unterstützen -
ersetzen jedoch keine therapeutische Behandlung
oder professionelle Hilfe bei körperlichen oder psychischen Erkrankungen.
Hierzu bitte einen Arzt aufsuchen.




Kommentare